Auf der Suche nach besonderen Veranstaltungen wurde ich Mitte Juni nach Lahnstein eingeladen, zu einem Ort, der Kunst und Natur auf außergewöhnliche Weise verbindet: dem Forestival. Dieses internationale Kunstfestival findet mitten im Wald statt und bringt Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt zusammen. Neun Tage lang präsentieren sie ihre Werke unter freiem Himmel, umgeben von Natur, Bäumen und Vogelstimmen.

Nach meiner Ankunft mit dem Zug in Niederlahnstein war es nur ein kurzer Fußweg bis zum Eingang des Forestivals. Schon beim Betreten des Waldes wurde klar, hier ist etwas ganz Besonderes entstanden. Die Ausstellung ist nicht nur bunt und kreativ, sie fügt sich auch harmonisch in die Natur ein und lädt dazu ein, mit offenen Augen und offenem Herzen durch den Wald zu spazieren.



Entstanden ist das Forestival in Coronazeiten, aus dem Wunsch heraus, Künstlerinnen und Künstlern auch in herausfordernden Zeiten eine Plattform zu bieten. Was als spontane Idee begann, ist heute ein großartiges Projekt, das zahlreiche Besucherinnen und Besucher in den idyllischen Süßgrund von Lahnstein zieht. Die beiden Gründer und Kuratoren David Hardy und Julian Detemple haben eine enge Verbindung zur Region und wollten mit dem Forestival Kunst und Kultur in ihre Heimat bringen. Das ist ihnen mit viel Herzblut gelungen.


Vor Ort kann man die Ausstellung auf zwei verschiedenen Wegen erkunden, einer kürzeren und einer längeren Route. Ich habe beide ausprobiert und war begeistert. Die Werke reichen von Landart über Skulpturen und Holzarbeiten bis hin zu bildhauerischen Installationen. Viele Arbeiten sind direkt mit der Natur verknüpft, verschmelzen mit Bäumen, Moos oder Waldlichtungen und eröffnen ganz neue Perspektiven. Ergänzt wird das Ganze durch Performances und interaktive Installationen, die zum Mitmachen und Erleben einladen. Das Forestival versteht sich nicht nur als Ausstellung, sondern als lebendiger Kunstraum im Grünen.






Besonders spannend war für mich die Möglichkeit, mit den Künstlerinnen und Künstlern persönlich ins Gespräch zu kommen. Bei Führungen oder spontanen Begegnungen im Wald erzählen sie von ihrer Kunst, ihrem Werdegang und davon, wie sie zum Forestival gekommen sind. Viele von ihnen stammen aus Ländern wie Brasilien, Frankreich, Belgien oder den Niederlanden. Insgesamt sind mehr als 16 Nationen vertreten. Einige arbeiten sogar direkt vor Ort an neuen Werken, und man kann ihnen dabei zusehen, wie sie kreativ tätig sind. Ein Einblick, den man sonst nur selten bekommt – in Prozesse, die normalerweise hinter geschlossenen Ateliertüren irgendwo auf der Welt stattfinden.



Auch für ein spannendes Rahmenprogramm ist gesorgt. Auf einer kleinen Bühne gibt es Musik, Tanz und Performances, dazu Getränke vom Verein „Die grüne Neune“, der köstliche Säfte, Limos und andere frische Getränke aus regionalem Fallobst kreiert.

Der Eintritt zum Forestival basiert auf Spenden, denn den Veranstaltenden ist es wichtig, dass Kunst für alle zugänglich ist. Finanziert wird das Festival unter anderem durch den Kultursommer Rheinland-Pfalz. Der eigentliche Aufbau aber, von der Organisation bis zur Installation der Werke, geschieht durch ehrenamtliche Arbeit. Unterstützung erhalten die Gründer zum Beispiel von einer lokalen Baufirma, die bei der Befestigung der Kunstwerke hoch oben in den Bäumen hilft.


Wer sich ein Stück Forestival mit nach Hause nehmen möchte, kann im kleinen Kunstshop im Camp fündig werden. Außerdem finden täglich Artist Talks statt, bei denen Fragen gestellt und spannende Einblicke in die Arbeitsweisen der Künstlerinnen und Künstler gewonnen werden können. Übernachtet wird im Camp, mitten im Grünen, umgeben von Ruhe, Gemeinschaft und Inspiration.



2025 fand das Forestival bereits zum fünften Mal statt. Ich bin definitiv wieder dabei. Für mich war es ein rundum gelungener Tag, voll schöner Begegnungen, inspirierender Gespräche, kreativer Impulse und unzähliger Fotomomente. Das Forestival ist nicht nur ein Ort für Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber. Es ist ein Erlebnis für alle, die offen sind für neue Eindrücke, für Natur und für das kreative Potenzial, das darin verborgen liegt.

Ich kann euch einen Besuch im nächsten Jahr nur wärmstens empfehlen. Das Forestival ist eine wahre Bereicherung für das gesamte Obere Mittelrheintal. Es zeigt, wie man Kunst nachhaltig, innovativ und zeitgemäß in die Region bringen kann.
Vielen Dank für die Einladung und den unvergesslichen Aufenthalt! Schaut nächstes Jahr wieder vorbei.