Pflanzen erzählen Geschichten.

Thomas Merz

Ich bin durchgeschwitzt und staubig, als ich durch das Tor der Burg Sooneck trete und langsam in Richtung meines Zimmers stapfe. Eigentlich wollte ich nur ein bisschen was über Tiere wissen. Bekommen habe ich eine fünfstündige Wanderung über Stock und Stein, die retrospektiv betrachtet eine meiner interessantesten Erfahrungen hier am Mittelrhein sein würde. Auch deshalb erscheint dieser Text erst drei Monate später – ich hatte viel, viel zu transkribieren.

Wie geht es der Kulturlandschaft im Klimawandel?

Der BUGA-Dialog „Brennpunkt Klimawandel: Kulturelles Erbe im Hitzeschock“ brachte die unterschiedlichsten Akteur*innen in der Stadthalle Boppard zusammen. Vertreter*innen der Generaldirektion Kulturelles Erbe, Wissenschaftler*innen, Burgenpächter*innen und -besitzer*innen, Planungsbüros, Garten-Landschafts-Architekt*innen und Leute aus der Forstwirtschaft. Sie alle teilen die Sorge, die auch den Rest der Welt gerade beschäftigt oder beschäftigen sollte: den Klimawandel.

Hochschule Geisenheim – Die Schmiede der grünen Daumen

Photovoltaik-Anlage Uni Geisenheim

„Uni Geisenheim“. Keine Antwort habe ich am oberen Mittelrhein so oft auf die Frage nach dem beruflichen Werdegang erhalten wie diese. Wer hier Wein anbaut, hat das im Zweifelsfall in diesem 11.7000-Einwohner-Städtchen in Hessen gelernt, das neben seiner Hochschule vor allem für eine mehr als 700 Jahre alte Linde bekannt ist. Spannend, dass ausgerechnet ein unsterblicher Baum das Wahrzeichen dieser Stadt ist, in deren Hochschule sich so viel um Grünes und Wachsendes dreht.

Der Rhein als juristische Person?

Der Rhein als Rechtsperson

Unsere Natur ist gefährdet – so weit so bekannt. Hier wird abgeholzt, dort wird versiegelt, da begradigt. Würde man so in die Handlungsfreiheit eines Menschen eingreifen, könnte sich dieser zur Wehr setzen, mithilfe seiner im Grundgesetz festgeschriebenen Rechte. Seit einigen Jahren gibt es deshalb die Idee, auch die Natur zur juristischen Person zu machen. Angefangen hat das alles mit einem Fluss.

Bio- und Naturwein: Wenn Winzer*innen die ökologische „Extrameile“ gehen

Bio-Weinbau, Ökowinzer, Naturwein – in der Weinwelt schwirren so einige Begriffe umher, die nur zu gern in einen Topf geworfen werden. Was bei ihrer semantischen Nähe nicht verwundert. Aber: Was genau ist denn Bio- und was Naturwein? Welche Vorteile hat naturnaher Weinbau? Und wer baut am Mittelrhein natürliche Weine an? Darum geht’s in diesem Beitrag:… Bio- und Naturwein: Wenn Winzer*innen die ökologische „Extrameile“ gehen weiterlesen

Was man über den Rhein wissen sollte

Willkommen am Wasser „Willkommen am Wasser“ – so lautet das Motto der BUGA 2029. Es ist ebenso naheliegend wie schön, dreht sich bei der Planung der Großveranstaltung doch alles um die Verbindung des Menschen zu diesem lebensnotwendigen Element – und damit auch um den Rhein als Bindeglied verschiedenster Projekte und Aktionen. Zum Einstieg in meine… Was man über den Rhein wissen sollte weiterlesen